Alle Episoden

Wie helfen Kunst und Kultur gegen Sprachlosigkeit, Axel Pape?

Wie helfen Kunst und Kultur gegen Sprachlosigkeit, Axel Pape?

54m 47s

Axel Pape ist Schauspieler, Autor und engagierter Demokrat. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ sprechen wir mit ihm über politische Verantwortung in der Kunst, den Wert der Aufklärung und die Frage, wie viel Haltung ein Mensch öffentlich zeigen sollte, wenn er etwas zu verlieren hat.

Wir diskutieren die Rolle von Künstler:innen in der Gesellschaft, über den Mut zur Meinungsäußerung, Cancel Culture, Antisemitismus, Erinnerungskultur und warum Axel Pape heute sagt: „Es ist wichtiger denn je, klar und laut für unsere Demokratie einzustehen.“

Themen der Folge:

Schauspiel und Haltung: Was Kunst bewirken kann
Polarisierung, Angst und öffentlicher Gegenwind
Der Wert...

Wie politisch darf Fußball sein, Oke Göttlich?

Wie politisch darf Fußball sein, Oke Göttlich?

34m 8s

Oke Göttlich ist Präsident des FC St. Pauli – einem Verein, der nicht nur durch sportlichen Erfolg, sondern vor allem durch seine klare Haltung auffällt. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ sprechen wir über die Rolle des Fußballs in der Demokratie, über Haltung, Diversität, Gemeinschaft – und darüber, wie man mit Fußball mehr bewegen kann als nur den Ball.
Oke erklärt, warum Vereine heute mehr denn je Verantwortung tragen, welche Rolle Fans dabei spielen – und wie ein Klub wie der FC St. Pauli politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich Position bezieht, ohne sich vereinnahmen zu lassen. Ein Gespräch über...

Wie verhindern wir den Rechtsruck, Natascha Strobl?

Wie verhindern wir den Rechtsruck, Natascha Strobl?

50m 9s

Die Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismus-Expertin Natascha Strobl analysiert in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“, wie rechte Kräfte gezielt Sprache, Kultur und Medien beeinflussen, um demokratische Systeme zu destabilisieren.

Sie erklärt, wie strategische Kommunikation, Populismus und Alltagsrhetorik zur schleichenden Normalisierung rechtsextremer Ideologien führen – und was Zivilgesellschaft, Medien und Politik dem entgegensetzen können. Ein Gespräch über Mut, Klarheit und die Verteidigung unserer Demokratie.

Themen der Folge:

- Rechtsextremismus in Sprache, Alltag und Medien
- Taktiken rechter Unterwanderung
- Warum Sprache niemals neutral ist
- Die Rolle von Medien, Social Media & Popkultur
- Strategien für Demokratie und Widerstand
- Polarisierung,...

Was läuft schief in unserer Landwirtschaft, Sarah Wiener?

Was läuft schief in unserer Landwirtschaft, Sarah Wiener?

39m 32s

Sarah Wiener ist Unternehmerin, TV-Köchin, Stiftungsgründerin und ehemalige EU-Abgeordnete. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die Krisen der Landwirtschaft, die Macht der Lebensmittelindustrie, Pestizide, Politik – und warum Kochen ein Akt der Selbstermächtigung ist.

Mit ihrer Stiftung hat sie über 1,8 Millionen Kinder erreicht und kämpft dafür, dass Ernährung Bildung wird. Sarah Wiener erzählt von ihrer Aufsteigerbiografie, ihrer Arbeit im EU-Parlament, ihrem Einsatz für regionale, ökologische Lebensmittel und erklärt, warum Ernährungspolitik immer auch Demokratiepolitik ist.

Themen der Folge:

Was läuft falsch im Ernährungssystem?
Landwirtschaftspolitik, Pestizide & Bodenverlust
Sarah Wieners Weg von Sozialhilfe zur Stifterin
Warum...

Wie retten wir Deutschlands Natur, Jörg-Andreas Krüger?

Wie retten wir Deutschlands Natur, Jörg-Andreas Krüger?

53m 47s

Wie retten wir Deutschlands Natur, Jörg-Andreas Krüger?

Jörg-Andreas Krüger ist Präsident des NABU – einer der größten und traditionsreichsten Umweltorganisationen Deutschlands. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über die Zukunft der Biodiversität, Konflikte zwischen Klimaschutz und Naturschutz, pragmatische Lösungen – und darüber, warum Menschen, nicht Konzepte, die Welt verändern.

Seit Jahrzehnten im Naturschutz aktiv, erklärt Krüger, warum unsere Kulturlandschaften unter Druck stehen, wie Landwirtschaft, Forst und Politik besser zusammenspielen könnten – und wie Engagement vor Ort wirklich wirkt. Es geht um emotionale Bindung zur Natur, um Selbstwirksamkeit und um die Frage, was jede:r Einzelne tun kann,...

Wie treiben Startups die Energiewende voran, Wolfgang Gründinger von Enpal?

Wie treiben Startups die Energiewende voran, Wolfgang Gründinger von Enpal?

60m 18s

Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist bei Enpal, einem führenden Solar-Startup aus Deutschland – und ein bekannter Klima-Vordenker. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über Wärmepumpen, Blackout-Mythen, smarte Stromnetze und seine ungewöhnliche Karriere vom Nerd in der Oberpfalz zum Autor, Politikflüsterer und Energie-Erklärer.

Gründinger erklärt, warum die eigentliche Energiewende gerade erst beginnt, wie Speicher, smarte Tarife und digitale Netze den Strommarkt revolutionieren – und warum es nicht reicht, ein guter Mensch zu sein, wenn man nicht ins Handeln kommt. Er kritisiert Desinformation zur Heizwende, beschreibt seine Zeit beim Digitalverband und bei der Bundeswehr – und fordert mehr...

Wie verändert Radverkehr unsere Städte? Mit Frank Masurat vom ADFC

Wie verändert Radverkehr unsere Städte? Mit Frank Masurat vom ADFC

47m 39s

Frank Masurat ist Vorsitzender des Berliner Landesverbands vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club – und er hat eine klare Vision: sichere, flächengerechte und klimafreundliche Mobilität für alle. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über das politische Ringen um bessere Radwege, Blockaden durch die Berliner Regierung, das Ende der autozentrierten Stadt und den Wert des Ehrenamts.

Masurat erklärt, warum das Radfahren ein zentraler Hebel für die Mobilitätswende ist – und wie der ADFC mit über 200.000 Mitgliedern bundesweit daran arbeitet, Radverkehr sichtbarer und sicherer zu machen. Er berichtet von Gesprächen mit der Politik, Mobilitätsgerechtigkeit, Verkehrstoten und darüber,...

Wie verändern wir den Umgang mit Demenz ? mit Heike von Lützau-Hohlbein

Wie verändern wir den Umgang mit Demenz ? mit Heike von Lützau-Hohlbein

46m 11s

Wie gelingt ein würdevoller Umgang mit Demenz – für Betroffene, Angehörige und die ganze Gesellschaft? Heike von Lützau-Hohlbein, Gründerin der Deutschen Alzheimer Stiftung und langjährige Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft, gibt in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ tiefe Einblicke in ihre Arbeit und persönlichen Erfahrungen.

Im Gespräch mit Thomas Mühlnickel erzählt sie, wie aus privater Betroffenheit jahrzehntelanges Engagement wurde – und warum wir als Gesellschaft dringend mehr über Demenz sprechen müssen. Sie schildert die Herausforderungen pflegender Angehöriger, kritisiert politische Versäumnisse und zeigt konkrete Wege auf, wie Unterstützung, Aufklärung und Teilhabe gelingen können.

Lützau-Hohlbein plädiert für eine demenzfreundliche Gesellschaft –...

Wie wird Wasser zur Bewegung, Carolin Stüdemann?

Wie wird Wasser zur Bewegung, Carolin Stüdemann?

55m 8s

Wie gelingt Gemeinnützigkeit mit unternehmerischem Anspruch? Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua, zeigt in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“, wie soziales Engagement, Optimismus und wirtschaftliches Denken zusammenwirken können.

Mit nur 28 Jahren übernahm sie die Geschäftsführung der bekannten NGO und bringt seitdem frischen Wind in die Welt der sozialen Innovation. Im Gespräch mit Thomas Mühlnickel erzählt sie von ihrem beeindruckenden Weg – von der Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung bis an die Spitze einer globalen Bewegung für den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Sie spricht über die Kraft von Community, über ihre Führungsphilosophie und über „Joy at Work“ als Leitprinzip....

Wie kann Deutschland seine Straßen sicherer machen, Kirsten Lühmann?

Wie kann Deutschland seine Straßen sicherer machen, Kirsten Lühmann?

51m 57s

Kirsten Lühmann, Präsidentin der Deutschen Verkehrswacht, spricht in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen" über ihren beeindruckenden Weg von einer der ersten Polizistinnen Niedersachsens zur führenden Verkehrssicherheitsexpertin. Sie teilt ihre Erfahrungen als Pionierin in der männerdominierten Polizei der 1980er Jahre, ihre zwölfjährige Arbeit als Bundestagsabgeordnete und ihre Vision einer sicheren Verkehrszukunft für alle Verkehrsteilnehmer.
Als erste Frau an der Spitze der 100-jährigen Deutschen Verkehrswacht erklärt Lühmann die vielfältigen Aktivitäten der Organisation mit ihren 50.000 Ehrenamtlichen und 600 Ortsvereinen – von der Fahrradausbildung für Grundschulkinder über Schülerlotsen bis zu Fahrsicherheitstrainings für alle Altersgruppen. Sie erläutert die "Vision Zero" (keine Verkehrstoten...