Alle Episoden

Was passiert, wenn niemand mehr hilft, Anne von Fallois (AIDS-Stiftung)

Was passiert, wenn niemand mehr hilft, Anne von Fallois (AIDS-Stiftung)

51m 5s

Anne von Fallois ist Juristin, ehemalige Beraterin im Bundestag und heute geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung. Sie bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit – und engagiert sich mit klarer Haltung für Respekt, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die unterschätzten Folgen von HIV-Stigmatisierung, die Herausforderungen von Öffentlichkeitsarbeit in einer polarisierten Gesellschaft – und darüber, was es heißt, mit einer Stiftung Menschen konkret zu helfen, ohne sie auf ihre Diagnose zu reduzieren.

Themen der Folge:

- Der Weg von Anne von Fallois in die Deutsche AIDS-Stiftung
- Stigma und...

Was passiert, wenn wir Bildern nicht mehr trauen, Ulf Schmidt-Funke?

Was passiert, wenn wir Bildern nicht mehr trauen, Ulf Schmidt-Funke?

66m 55s

Wie wichtig ist Fotojournalismus heute noch, Ulf Schmidt-Funke?

Ulf Schmidt-Funke ist Gründer der laif foundation und langjähriger Fotojournalist. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über die ethische Verantwortung hinter Bildern, den Wandel des Fotojournalismus – und die Frage, wie wir in Zeiten von Social Media, KI und Polarisierung noch Wahrheit erkennen können.
Ulf erzählt von seinem Weg in den Fotojournalismus, den Veränderungen der Branche und der Herausforderung, als freier Fotograf heute sichtbar und überlebensfähig zu bleiben. Er erklärt, warum gute Bilder Haltung brauchen – und wie wichtig es ist, den Unterschied zwischen authentischem Journalismus und generierten...

Wird die Zivilgesellschaft unterschätzt, Katarina Peranić? DSEE

Wird die Zivilgesellschaft unterschätzt, Katarina Peranić? DSEE

58m 24s

Katarina Peranić ist Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) – einer bundesweiten Anlaufstelle zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die Herausforderungen und Chancen ehrenamtlicher Arbeit: von kleinen Initiativen auf dem Land bis zu großen Fragen der Demokratie.

Die studierte Politologin war selbst in der Jugend- und Projektarbeit aktiv, bevor sie 2020 den Aufbau der DSEE mitgestaltete. Heute unterstützt die Stiftung unzählige Engagierte mit Wissen, Geld und Netzwerken – und kämpft dabei auch gegen Bürokratie, Digitalisierungslücken und strukturelle Benachteiligung.

Themen der Folge:

- Die Arbeit der DSEE: Wer...

Wie bleibt Politik ehrlich, Simon Schütter? (macht politik)

Wie bleibt Politik ehrlich, Simon Schütter? (macht politik)

62m 22s

🎙️ Eine Spezialfolge von „Damit die Guten gewinnen“ – im Crossover mit dem Podcast „macht politik“.

Herzlich willkommen zu einer besonderen Episode: Thomas Mühlnickel trifft Simon Schütter – Politikberater, Kommunikationsstratege und Moderator des Podcasts "macht politik". Gemeinsam mit Stefan Schmidt hat Simon einen Raum geschaffen, in dem Politiker:innen jenseits von Phrasen und Parteitaktik ehrlich über Macht, Verantwortung und Veränderung sprechen.

In diesem Crossover sprechen Thomas und Simon über politische Kommunikation in Zeiten von Polarisierung und Populismus. Was muss sich ändern, damit Menschen sich wieder gehört fühlen? Wie entstehen Vertrauen, Klarheit und Wirksamkeit im politischen Raum? Und was lernt man, wenn...

Wohin fließt das Geld der Fernsehlotterie, Christian Kipper? (Deutsche Fernsehlotterie)

Wohin fließt das Geld der Fernsehlotterie, Christian Kipper? (Deutsche Fernsehlotterie)

56m 17s

Millionen für den guten Zweck: Christian Kipper lenkt als Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie viel Geld in soziale Projekte. Seit Jahrzehnten verwandelt die Institution Spieleinsätze in Hilfe für Menschen in ganz Deutschland. Doch wie entscheidet man, welche Projekte wirklich etwas bewegen?

In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ gewährt Kipper einen Blick hinter die Kulissen der Förderwelt: Wie erkennt man soziale Innovationen mit Potenzial? Welche Rolle spielt Vertrauen? Und wie schafft es eine traditionsreiche Institution, am Puls der Zeit zu bleiben?

Themen der Folge:
- Wie die Deutsche Fernsehlotterie wirkt – und wo sie hilft
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten...

Wie verteidigen wir die Menschenrechte, Julia Duchrow (Amnesty)?

Wie verteidigen wir die Menschenrechte, Julia Duchrow (Amnesty)?

61m 39s

Julia Duchrow ist Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland und kämpft seit über zwei Jahrzehnten für Menschenwürde, Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über Repressionen, Diskriminierung, den globalen Rechtsruck – und darüber, was es heute wirklich braucht, um Grundrechte zu schützen. Julia Duchrow ist promovierte Juristin und seit vielen Jahren eine prägende Stimme in der deutschen Menschenrechtsarbeit. Bevor sie zur Generalsekretärin von Amnesty ernannt wurde, war sie u. a. bei der Diakonie Deutschland und bei Brot für die Welt tätig. Ihre Schwerpunkte: Menschenrechtsschutz im internationalen Kontext, Antirassismus, Flucht, Asyl – und der Kampf für...

Brauchen wir mehr Mut oder mehr Zukunft, Philipp von der Wippel?

Brauchen wir mehr Mut oder mehr Zukunft, Philipp von der Wippel?

61m 7s

Eine Geschichte über den Mut zu träumen und Spielregeln zu ändern: Philipp von der Wippel ist 16, als er sich für mehr Nachhaltigkeit an seiner Schule stark macht. Und damit gegen die erste Bürokratie-Wand seines Lebens knallt. Statt aufzugeben, zieht er aus seinem Frust Energie. Sein ProjectTogether verbindet heute tausende junge Idealist*innen, etablierte Organisationen und staatliche Stellen – und schafft damit Strukturen für gesellschaftlichen Wandel. Radikale Kooperation.
In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen" spricht Philipp von der Wippel über neue Formen politischer Mitgestaltung. Und darüber, wie selbst brillante Ideen an Strukturen scheitern, die Veränderung systematisch ausbremsen.
Themen der...

Wie helfen Kunst und Kultur gegen Sprachlosigkeit, Axel Pape?

Wie helfen Kunst und Kultur gegen Sprachlosigkeit, Axel Pape?

54m 47s

Axel Pape ist Schauspieler, Autor und engagierter Demokrat. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ sprechen wir mit ihm über politische Verantwortung in der Kunst, den Wert der Aufklärung und die Frage, wie viel Haltung ein Mensch öffentlich zeigen sollte, wenn er etwas zu verlieren hat.

Wir diskutieren die Rolle von Künstler:innen in der Gesellschaft, über den Mut zur Meinungsäußerung, Cancel Culture, Antisemitismus, Erinnerungskultur und warum Axel Pape heute sagt: „Es ist wichtiger denn je, klar und laut für unsere Demokratie einzustehen.“

Themen der Folge:

Schauspiel und Haltung: Was Kunst bewirken kann
Polarisierung, Angst und öffentlicher Gegenwind
Der Wert...

Wie politisch darf Fußball sein, Oke Göttlich?

Wie politisch darf Fußball sein, Oke Göttlich?

34m 8s

Oke Göttlich ist Präsident des FC St. Pauli – einem Verein, der nicht nur durch sportlichen Erfolg, sondern vor allem durch seine klare Haltung auffällt. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ sprechen wir über die Rolle des Fußballs in der Demokratie, über Haltung, Diversität, Gemeinschaft – und darüber, wie man mit Fußball mehr bewegen kann als nur den Ball.
Oke erklärt, warum Vereine heute mehr denn je Verantwortung tragen, welche Rolle Fans dabei spielen – und wie ein Klub wie der FC St. Pauli politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich Position bezieht, ohne sich vereinnahmen zu lassen. Ein Gespräch über...

Wie verhindern wir den Rechtsruck, Natascha Strobl?

Wie verhindern wir den Rechtsruck, Natascha Strobl?

50m 9s

Die Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismus-Expertin Natascha Strobl analysiert in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“, wie rechte Kräfte gezielt Sprache, Kultur und Medien beeinflussen, um demokratische Systeme zu destabilisieren.

Sie erklärt, wie strategische Kommunikation, Populismus und Alltagsrhetorik zur schleichenden Normalisierung rechtsextremer Ideologien führen – und was Zivilgesellschaft, Medien und Politik dem entgegensetzen können. Ein Gespräch über Mut, Klarheit und die Verteidigung unserer Demokratie.

Themen der Folge:

- Rechtsextremismus in Sprache, Alltag und Medien
- Taktiken rechter Unterwanderung
- Warum Sprache niemals neutral ist
- Die Rolle von Medien, Social Media & Popkultur
- Strategien für Demokratie und Widerstand
- Polarisierung,...