Was passiert, wenn niemand mehr hilft, Anne von Fallois (AIDS-Stiftung)

Shownotes

Anne von Fallois ist Juristin, ehemalige Beraterin im Bundestag und heute geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung. Sie bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit – und engagiert sich mit klarer Haltung für Respekt, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die unterschätzten Folgen von HIV-Stigmatisierung, die Herausforderungen von Öffentlichkeitsarbeit in einer polarisierten Gesellschaft – und darüber, was es heißt, mit einer Stiftung Menschen konkret zu helfen, ohne sie auf ihre Diagnose zu reduzieren.

Themen der Folge:

  • Der Weg von Anne von Fallois in die Deutsche AIDS-Stiftung
  • Stigma und HIV: Warum wir noch immer darüber sprechen müssen
  • Öffentlichkeitsarbeit zwischen Empathie und Aufklärung
  • Einsamkeit, soziale Bindung – und warum Gemeinschaft ein Schlüssel ist
  • Vision: Eine Gesellschaft ohne Diskriminierung und mit echter Teilhabe

Ein ehrliches Gespräch über Haltung, Menschlichkeit – und darüber, wie wichtig es ist, nicht nur tolerant zu sein, sondern aktiv für eine offene Gesellschaft einzustehen.

Links & Kontakt: 🎧 Jetzt auf YouTube gucken: https://youtu.be/EVAz79KHkR0

🌍 Deutsche AIDS-Stiftung: https://www.aids-stiftung.de

🏛 ASK Berlin: https://www.ask-berlin.de

🔗 LinkedIn Anne von Fallois: https://www.linkedin.com/in/anne-von-fallois/ 🔗 LinkedIn Thomas Mühlnickel: https://www.linkedin.com/in/thomas-mühlnickel-75048a176/

AnneVonFallois #DeutscheAIDSStiftung #HIVAufklärung #StigmatisierungStoppen #DamitDieGutenGewinnen #ZivilgesellschaftStärken #PodcastDeutschland #EngagementFördern #RespektInDerGesellschaft

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.